Als langjähriger Partner der Business Intelligence-Plattform MicroStrategy hat Polynorm bereits unzählige Dashboards entwickelt und implementiert.
Was macht ein "gutes" Dashboard aus?
:strip_icc():strip_exif()/cms/content/news/content/dashboard.png)
Ein Leitfaden für die Erstellung Ihres Dashboards
Nach unserer Erfahrung ist es bei der Erstellung eines Dashboards essentiell, sich die folgenden Fragen zu stellen:
Ist das Dashboard informativ?
• Der Kontext (Thema, Bereich) sollte eindeutig sein
• Zuerst den aktuellen Zustand abbilden, gefolgt von der Historie
• Kennzahlen auf einen spezifischen Zeitrahmen begrenzen (Monatlich, Wöchentlich, Täglich, in Echtzeit)
• Ein Trend sollte erkennbar sein
• Wesentliches abbilden, Unnötiges weggelassen
Ist das Dashboard spezifisch?
• Der Kontext (Thema, Bereich) sollte eindeutig sein
• Das Zielpublikum klar definieren
• Das Dashboard für den Anwender verständlich und relevant gestalten
• Alle Informationen innerhalb des Kontexts in einer Bildschirmansicht verfügbar machen
Ist das Dashboard intuitiv?
• Die Navigation sollte einer gedanklichen Logik folgen; von der Vogelperspektive ins Detail
• Weniger ist mehr: Farben gezielt und zurückhaltend einsetzen
• Auf das Wesentliche aufmerksam machen: Auf 3-D, Schatten, Rahmen etc. verzichten
• Gleiche Grafiktypen für die gleichen Arten von Darstellungen verwenden
• Absprünge auf eine Detailansicht sollten möglich sein und sinnvoll verwendet werden
• Einzelne Dashboards mittels Links verknüpfen
Ist das Dashboard interaktiv?
• Selektoren und Schaltflächen möglichst zentral und einheitlich anordnen
• Interaktive Bereiche durch Symbole oder Info-Texte kennzeichnen
• Kritische Situationen sollten sofort die Aufmerksamkeit des Benutzers auf sich ziehen
• Eine schnelle Antwortzeit nach Betätigen der Schaltflächen garantieren
• Eine „Alles Zurücksetzen“ Schaltfläche anbieten
:strip_icc():strip_exif()/cms/content/news/content/bild1.png)
Kriterien eines Dashboards
Neben einer zielführenden Darstellung ist es erforderlich, Ziele und Zweck des Dashboards festzulegen und sich dabei die folgenden Fragen zu stellen:
- Dient das Dashboard Kommunikations- oder Analyse-Zwecken?
- Welche Kennzahlen welcher Abteilung/en sind für die Erstellung des Dashboards relevant: Finanzen, Vertrieb, Marketing, Personal?
- Für welchen Anwendungsbereich ist das Dashboard relevant: Unternehmensübergreifend, für eine spezifische Abteilung?
- In welchen zeitlichen Abständen ist eine Aktualisierung des Dashboards sinnvoll (Monatlich, Täglich, Stundenweise, Real Time)?
- Welche Darstellungstechnik entspricht dem Zweck des Dashboards am besten? (Vorwiegend Text, vorwiegend Grafiken)?
Sie interessieren sich für Business Analytics Dashboards?
Wir stellen Ihnen MicroStrategy und mobile Dashboards gerne persönlich vor.
:strip_icc():strip_exif()/cms/contact/contact%20cards/tobias-luethi_s.png)