vom 20.02.2023
Ab sofort steht der Polynorm ERP i/2-Release 6.03/03 zur Verfügung.
Auftragsabwicklung
- Offerten mit Positionsvarianten: Bei der Offerten-Erfassung können mittels Verrechnungsart Varianten-Positionen unterschieden werden. Dabei können Varianten zu unterschiedlichen Gruppen zusammengefasst werden, um die Übersicht und Bearbeitung zu vereinfachen. Bei der Übernahme zum Auftrag werden nicht gewünschte Varianten und Optionen aus dem Auftrag entfernt.
- Streckenavisierung: Via Connector können Lieferavisierungen von Lieferanten auf Streckenpositionen entgegengenommen werden und automatisch in elektronische Kundenavisierungen überführt werden. Neben den Positionsmengen werden auch Tarck&Trace-Daten weitergereicht.
- Anbindung Planzer Stückgut: Der Etikettendruck als auch die Datenübergabe für Planzer Stückgutspedition wurden realisiert und ab dieser Version verfügbar.
- Erweiterte Terminverwaltung: Die automatische Ermittlung von Nachlieferterminen in Kundenaufträgen aufgrund der dynamischen Entwicklung laufender Bestellungen wurde optimiert. Erweitert wurden die folgenden Punkte:
- Berechnung der nächstmöglichen Liefertermine unter Berücksichtigung weiterer Einstellungen wie
- Gesamt-/Teilzuweisung auf Verkaufspositionen
- Benachrichtigung des Kunden erst ab minimalen Lieferverzug oder KW-Wechsel
- Handhabung von «unbekannten Terminen»
- SWISS-QR-Code: Die im QR-Code enthaltenen Adressen (Zahlender und Zahlungsempfänger) können nach Bedarf in strukturierter Form abgebildet werden.
Web-Crm
- Dashboard: Für das Web-CRM wurden diverse Statistiken erweitert, die im Dashboard des Mitarbeiters angezeigt werden.
Dabei handelt es sich um:
- Auftragsbestand nach Vertreter
- Offerten Win/Lost Statistik nach Vertreter
- Kontaktstatistik nach Mitarbeiter
Das Dashboard beinhaltet pro Mitarbeiter resp. Vertreter
- Umsatz/Budget nach Vertreter
- Offene Kontakte
- Offene Offerten
Finanzbuchhaltung
- DMS-Übergabe Mahnung und Zinsabrechnung : Die Übergabe des Mahnbeleges resp. der Zinsabrechnung als PDF an ein DMS wurde ergänzt mit der Erstellung eines CSV Files für die Metadaten. Die Metadaten lassen sich nach Bedarf auch per ODBC auslesen, wie dies bereits in der Auftrags- und Bestellabwicklung möglich ist.