vom 18.03.2025
Ab sofort steht der Polynorm E-Shop Release 4.35 zur Verfügung.
CEE-Integration
- Online Shop App: Die Online Shop App wurde nun komplett durch die Poly App sowie die EAdapter App abgelöst. Für neue Projekte wird die Online Shop App daher nicht mehr benötigt. In diesem Release wurden folgende SOAP Web Services abgelöst.
- Warenkorb-Berechnung und Auftrags-Simulation (neu über SALES_ORDER Rest-Service aus EAdapter App)
- Verfügbarkeits-Abfragen (neu über OQL)
- Auftragssuche / -Historie (neu über OQL und SALES_ORDER Rest-Service)
- Konfigurator (neu über Rest-Service aus EAdapter App)
- Shop-Login (neu nur shopseitig auf Basis der CEE-Partner; bei bestehenden Projekten mit Online Shop App werden die Logins weiterhin synchronisiert)
- Gutscheine und Promocodes: Im Checkout können nun Gutscheine und Promocodes erfasst werden. Auch ist es möglich, Gutscheine im Shop zu verkaufen.
Content Management system (cms)
- Stellenauschreibungen: Es gibt neue Seiten- und Blocktypen für Stellenausschreibungen.
- Login-Formular: Zudem wurde ein Blocktyp, um ein Login-Formular im Content auf einer CMS-Seite zu platzieren
- CMS-Benachrichtung: CMS-Benachrichtigungen können nun als modales Popup angezeigt werden. Bisher wurden sie nur als feste Leiste unten auf der Seite angezeigt.
- Popup-Fenster: Links in CMS WYSIWYG-Texten können nun als modales Popup geöffnet werden.
- Landingpages: Man hat nun die Möglichkeit, Header, Titel und Breadcrumbs auf CMS-Seiten zum beispiel bei landingpages auszublenden.
- Trefferlisten: Es ist nun möglich, die Trefferlisten der Artikel-Flags («Aktionen», «Neuheiten», etc.) mit CMS-Inhalten zu erweitern.
- Verbesserungen: Viele weitere kleine Verbesserungen und Einstellungsmöglichkeiten bei diversen Blocktypen.
Volltextsuche
- Such-Kampagnen: Mit Hilfe von Suchkampagnen können nun gezielt Artikel zu bestimmten Suchbegriffen ganz oben in der Suchtrefferliste platziert werden.
- Synonyme: Synonyme können neu im Django Admin gepflegt werden (sofern Synonyme aktiviert sind).Die Darstellung der Suchergebnisse in der Erklärungsansicht zur Volltextsuche in Django Admin wurde verbessert.
- Suchergebnisse: Die Darstellung der Suchergebnisse in der Erklärungsansicht zur Volltextsuche in Django Admin wurde verbessert.
- Release 8.11: Elasticsearch wurde auf Release 8.11 aktualisiert.
Suchmaschinen-optimierung (seo)
- Meta-tag: Das x-default alternate Meta-tag wurde implementiert.
- Meta-tag: Das og:site_name Meta-tag wurde hinzugefügt.
- XML-Sitemaps: Die XML-Sitemaps werden nun aus performancegründen in einem Cache zwischengespeichert. Es kann neu konfiguriert werden, welche XML-Sitemaps generell erzeugt werden sollen.
Google Analytics / Tag manager integration
- E-Commerce-Tracking: Das Google E-Commerce Tracking funktioniert neu sowohl über die Integration mittelts gtag.js wie auch dem Tag Manager.
- Google Analystics: Diverse Google Analytics Events (Artikel in den Wartenkorb gelegt z.b. ). wurden implementiert und erweitert.
Verwaltung
- 2FA: Es ist neu möglich, die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) für Admins und Superuser zu erzwingen.
- Frontend: Admins haben neu auch im Frontend die Möglichkeit, sich als einen bestimmten Benutzer anzumelden (hijacking).
- Anmeldung: Neu kann man sich auch als Benutzer anmelden, welche kein gültiges Login oder kein Passwort besitzen (hijacking).
Diverses
- Django: Django wurde auf Release 4.2 aktualisiert.
- Social Linkes: Die Social Links Möglichkeiten im Footer wurden um Google, TikTok und Pinterest erweitert.
- Post API: Adressen, welche von Benutzern im Shop erfasst werden, können nun über die Post API validiert werden, so dass der Benutzer nur Adressen erfassen kann, welche von der Post generell akzeptiert werden.
- Versand- und Zahlungsarten: Die Reihenfolge der Versand- und Zahlungsarten im Checkout kann nun konfiguriert werden.
- Kendox-API: Bestellbestätigungen können neu über die Kendox-API in Kendox archiviert werden.
- ERP-Synchronisation: Fehler in der ERP-Synchronisation können nun per E-Mail versendet werden.
- Sprachen: Neu stehen folgende zusätzliche Sprachen (mittels DeepL übersetzt) im Standard zur Verfügung:
- Chinesisch
- Finnisch
- Norwegisch
- Polnisch
- Rumänisch
- Russisch
- Slowakisch
- Spanisch
- Tschechisch
- Ungarisch